Dienstunfähig­keits­versiche­rung – Deine Absicherung für den Ernstfall

Wie Du mit der richtigen Dienstunfähigkeitsversicherung finanzielle Sorgen vermeidest und abgesichert bleibst.

woman sitting at a desk with a laptop and a monitor
Intro

Dienstunfähigkeit bei
Beamten - Kurz erklärt!

Die Dienstunfähigkeitsversicherung schützt Dich vor den finanziellen Folgen einer Dienstunfähigkeit und sichert Deine Existenz, wenn Du Deinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr ausüben kannst. Im Falle einer Dienstunfähigkeit zahlt Dir die Versicherung eine monatliche Rente in einer selbst gewählten Höhe, die Deine Einkommensausfälle kompensiert und Dir finanzielle Stabilität bietet.
Besonders für Beamte und Beamtenanwärter ist diese Absicherung unverzichtbar, da die Leistungen des Dienstherrn – insbesondere in den frühen Karrierejahren – oft nicht ausreichen, um denLebensstandard zu halten.
Erfahre hier, wie eine Dienstunfähigkeitsversicherung funktioniert und wie Du die passende Lösung für Deine individuellen Bedürfnisse findest.

a green circle with a person in a wheelchair on it

Was bedeutet Dienstunfähig?

Was Dienstunfähigkeit genau bedeutet und welche Ursachen dazu führen können.

a green speech bubble with a question mark

Was passiert im Falle einer Dienstunfähigkeit?

Wir erklären Dir, welche Schritte folgen und welche finanziellen Auswirkungen eine Dienstunfähigkeit haben kann.

a yellow circle with a green object in the middle

Besondere Regelungen bei einer Dienstunfähigkeit

Entdecke die wichtigsten Regelungen, die je nach Beruf und Bundesland gelten.

a green circle with three circles and a line of dots

Der optimale DU Tarif?

Finde heraus, wie Du den Tarif wählst, der perfekt zu Deiner Situation passt.

Dienstunfähigkeit - Die Bedeutung

Was bedeutet
Dienstun­fähigkeit genau?

Dienstunfähigkeit (DU) liegt vor, wenn Du aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr in der Lage bist, Deine dienstlichen Pflichten zu erfüllen. Dies wird durch den Dienstherrn festgestellt und basiert in der Regel auf einem Gutachten eines Amtsarztes. Dabei spielen sowohl körperliche als auch psychische Erkrankungen eine Rolle. Auch ein längerer krankheitsbedingter Ausfall kann zur DU führen, wenn innerhalb von sechs Monaten mehr als drei Monate der Dienst nicht geleistet werden konnte und keine Besserung absehbar ist.

a gray circle with the letter o on it
Disclosure
a check mark on a white background
a circle graph with the percentage of people who are in the circle

Warum ist die genaue Definition entscheidend?

Die Feststellung der Dienstunfähigkeit hat erhebliche Auswirkungen auf Deine finanzielle und berufliche Situation:

a green exclamation sign on a white background

Beamte auf Widerruf oder Probe werden häufig entlassen und in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert.

a green exclamation sign on a white background

Beamte auf Lebenszeit werden, wenn die Mindestversorgungszeit von fünf Jahren erfüllt ist, in den Ruhestand versetzt.

Ohne eine Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) kann dies zu erheblichen finanziellen Lücken führen, da die gesetzlichen Ansprüche oft nicht ausreichen, um den bisherigen Lebensstandard zu halten.

three people sitting at a table with a laptop and a cell phone
Dienstunfähigkeit - Die Ursachen

Die häufigsten Ursachen bei einer Dienstunfähigkeit und deren Ausprägungen

Dienstunfähigkeit kann durch viele verschiedene Ursachen entstehen – von psychischen Belastungen bis hin zu körperlichen Erkrankungen oder plötzlichen Unfällen. Besonders häufig betroffen sind Beamte durch Krankheiten, die schleichend beginnen, aber langfristig die Arbeitsfähigkeit einschränken. In der folgenden Übersicht zeigen wir Dir, welche Ursachen am häufigsten zu einer Dienstunfähigkeit führen und welche spezifischen Krankheitsbilder damit verbunden sind. So wird deutlich, warum eine frühzeitige Absicherung für Beamte und Anwärter unverzichtbar ist.

a green square with a sad face drawn on it

Psychische und psychosomatische Erkrankungen

Die steigenden Anforderungen und der Druck im Berufsalltag führen häufig zu mentalen Belastungen.

Learn more
a black arrow symbol on a white background
a green object with a white background

Erkrankungen des Bewegungsapparates

Diese betreffen vor allem den Rücken, Gelenke und Muskeln und sind häufig auf körperliche Belastung oder Bewegungsmangel zurückzuführen.

Learn more
a black arrow symbol on a white background
a green heart with a white heartbeat line on it

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Stress, ungesunde Lebensgewohnheiten und genetische Faktoren führen häufig zu Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Learn more
a black arrow symbol on a white background
the two halves of a human's brain

Erkrankungen des Nervensystems

Störungen im Nervensystem führen zu Einschränkungen der Bewegungs- und Denkleistung.

Learn more
a black arrow symbol on a white background
a close up of a green ribbon on a black background

Krebserkrankungen

Maligne Erkrankungen können zu dauerhafter Dienstunfähigkeit führen, besonders bei langfristigen Behandlungen und Therapien

Learn more
a black arrow symbol on a white background
a pair of dominos crossed over each other

Unfälle und Verletzungen

Plötzliche Ereignisse wie Arbeits- oder Verkehrsunfälle können eine dauerhafte Dienstunfähigkeit hervorrufen.

Learn more
a black arrow symbol on a white background
Example Calculations

Versorgung­sans­prüche von Beamten

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros.

Example Calculations

Beruf
Status
Bruttoeinkommen
Ansprüche bei DU
Gewünschte 
Absicherung
Ergebnis
Monatlicher Beitrag
Laufzeit
a green folder with a tick mark on it
Beamtenanwärter
Beruf
Stadtoberinspektoranwärter
Status
Beamter auf Widerruf
Bruttoeinkommen
€ 1.300
Ansprüche bei DU
Keine Vorsorge durch den Dienstherrn Nur Bürgergeld (ca. 536€ netto)
Gewünschte 
Absicherung
Phase 1 (bis zur Verbeamtung): € 2.000 monatliche DU-Rente Phase 2 (ab Verbeamtung auf Lebenszeit) 1000€ monatliche DU-Rente
Ergebnis
DU-Police mit Stufenregelung
Monatlicher Beitrag
€ 47,81
Laufzeit
Bis zum 67. Lebensjahr
a green padlock and a yellow padlock on a white background
Beamte auf Probe
Beruf
Lehrer, 28 Jahre alt
Status
Beamte auf Probe
Bruttoeinkommen
€ 3.200
Ansprüche bei DU
Keine Mindestversorgung Nachversicherung in der gestlichen Rentenversicherung
Gewünschte 
Absicherung
€ 2.000 monatliche DU-Rente
Ergebnis
DU-Police - Standard
Monatlicher Beitrag
€ 61,25
Laufzeit
Bis zum 65. Lebensjahr
a green padlock and a yellow padlock on a white background
Beamte auf Lebenszeit
Beruf
Lehrerin, 40 Jahre
Status
Beamte auf Lebenszeit
Bruttoeinkommen
€ 4.200
Ansprüche bei DU
Ruhegehalt nach 10 Jahren Dienstzeit: ca. € 1.800 Versorgungslücke: € 4.200 - € 1.800 = € 2.400
Gewünschte 
Absicherung
€ 2.000 monatliche DU-Rente
Ergebnis
DU-Police mit Inflationsausgleich (Dynamik)
Monatlicher Beitrag
€ 88
Laufzeit
Bis zum 65. Lebensjahr
Dienstunfähigkeit - Die Folgen

Was passiert, wenn Du dienstunfähig wirst?

Die Folgen einer Dienstunfähigkeit: Das solltest Du wissen

Dienstunfähigkeit kann viele unerwartete Konsequenzen haben – beruflich wie finanziell. Wenn Dein Dienstherr den Verdacht hat, dass Du Deinen Aufgaben dauerhaft nicht mehr nachkommen kannst, ordnet er eine Untersuchung durch einen Amtsarzt an. Basierend auf dem Gutachten entscheidet sich, ob Du versetzt, entlassen oder in den Ruhestand geschickt wirst. Die Auswirkungen hängen dabei stark von Deinem aktuellen Beamtenstatus ab. Während Beamte auf Lebenszeit oft eine Mindestversorgung erhalten, stehen Beamte auf Widerruf oder Probe meist ohne Ansprüche da. Um Versorgungslücken und finanzielle Engpässe zu vermeiden, ist eine rechtzeitige Absicherung durch eine Dienstunfähigkeitsversicherung unverzichtbar.

there is a man sitting in a chair with a laptop
1

Anordnung einer Amtsarztuntersuchung

Dein Dienstherr lässt Deine Dienstfähigkeit durch eine amtsärztliche Untersuchung prüfen. Der Amtsarzt erstellt basierend darauf ein Gutachten, das als Grundlage für weitere Entscheidungen dient.

2

Bewertung durch den Dienstherrn

Auf Grundlage des Gutachtens des Amtsarztes entscheidet Dein Dienstherr, ob eine Versetzung in einen anderen Dienstbereich möglich ist oder ob eine dauerhafte Dienstunfähigkeit vorliegt. Diese Entscheidung beeinflusst maßgeblich, ob Du im öffentlichen Dienst verbleiben kannst oder in den vorzeitigen Ruhestand versetzt wirst. Sie stellt somit einen entscheidenden Wendepunkt für Deine berufliche und finanzielle Zukunft dar.

3

Statusabhängige Konsequenzen

Die Konsequenzen einer Dienstunfähigkeit hängen von Deinem Status als Beamter ab. Beamte auf Widerruf, wie Anwärter, werden in der Regel aus dem Dienst entlassen und nachversichert, etwa in der gesetzlichen Rentenversicherung. Für Beamte auf Probe gelten ähnliche Regelungen. Beamte auf Lebenszeit hingegen können bei Erfüllung der Mindestversorgungszeit von fünf Jahren in den Ruhestand versetzt werden, wodurch sie Anspruch auf Ruhegehalt erhalten.

4

Finanzielle Auswirkungen

Die finanziellen Auswirkungen einer Dienstunfähigkeit variieren je nach Status. Beamte auf Lebenszeit haben Anspruch auf eine Mindestversorgung, die etwa 35 % der ruhegehaltfähigen Besoldung beträgt. Beamte auf Widerruf oder Probe hingegen haben in der Regel keine Ansprüche gegenüber ihrem Dienstherrn. Ihre finanzielle Grundlage besteht dann aus Bürgergeld oder, in seltenen Fällen, einer Erwerbsminderungsrente.

5

Was du jetzt tun kannst

Dein nächster Schritt sollte jetzt sein, Deine Versorgungslücken im Falle einer Dienstunfähigkeit genau zu prüfen. Anschließend kannst Du Dich durch eine passende Dienstunfähigkeitsversicherung absichern, um finanzielle Einbußen auszugleichen und Deinen Lebensstandard zu schützen.

Beratung anfordern oder termin buchen!

Als Beamter hast Du schon genug Verantwortung – wir nehmen Dir die Absicherung ab. Starte jetzt den Vergleich und wir kümmern uns um den Rest, bis alles passt.

a woman in a black jacket and a green circle
Dienstunfähigkeit - Sinnvoll?

Wann ist eine Dienstunfähig­keits­versicherung sinnvoll?

Eine Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) ist in vielen Lebenssituationen und Karrierephasen sinnvoll, insbesondere bei Beamten und Beamtenanwärtern. Hier sind die wichtigsten Fälle, in denen sie unserer Meinung nach unverzichtbar ist.

a green square with a person in the center

Für Beamtenanwärter (Beamte auf Widerruf)

Als Beamtenanwärter befindest Du Dich in einer entscheidenden Karrierephase. Doch leider hast Du in diesem Status noch keine Ansprüche auf Versorgungsleistungen durch den Dienstherrn. Sollte eine Dienstunfähigkeit eintreten, droht Dir die Entlassung aus dem Dienst. In einem solchen Fall bleibt oft nur das Bürgergeld oder eine geringe Erwerbsminderungsrente – und das reicht selten, um Deinen Lebensunterhalt zu sichern. Mit einer Dienstunfähigkeitsversicherung kannst Du Dich optimal absichern, sodass Du auch im Ernstfall finanziell abgesichert bleibst. Sie schützt Deine Existenz, wenn Du sie am dringendsten brauchst.

a green icon of a briefcase with a clock on it

Für Beamte auf Probe

Auch in der Probezeit bist Du noch nicht vollständig abgesichert. Solltest Du dienstunfähig werden, endet Dein Beamtenverhältnis oft mit der Entlassung und der Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Deine Ansprüche an den Dienstherrn sind in dieser Phase äußerst gering, was im Ernstfall zu großen finanziellen Lücken führen kann.Eine Dienstunfähigkeitsversicherung sorgt dafür, dass Du in dieser Übergangsphase zwischen Anwärterzeit und Lebenszeitverbeamtung umfassend geschützt bist. Sie bietet Dir die nötige Sicherheit, um Dich voll und ganz auf Deinen Dienst zu konzentrieren.

a close up of a green bag with a handle on a yellow background

Für Beamte auf Lebenszeit

Selbst als Beamter auf Lebenszeit bist Du nicht vollständig abgesichert. Zwar hast Du ab diesem Status Anspruch auf eine Mindestversorgung durch den Dienstherrn, doch diese deckt oft nur rund 35 % Deiner letzten Besoldung. Das bedeutet, dass bei einer Dienstunfähigkeit eine erhebliche Versorgungslücke entsteht, insbesondere wenn Du höhere finanzielle Verpflichtungen wie eine Familie oder eine Immobilie hast.Mit einer Dienstunfähigkeitsversicherung kannst Du diese Lücke schließen und Deinen Lebensstandard sichern. Sie sorgt dafür, dass Du im Ernstfall nicht nur abgesichert bist, sondern weiterhin Deine gewohnten Verpflichtungen erfüllen kannst.

Dienstunfähigkeit - Die Vorteile

Deine Existenz ist es
wert – Vorteile der
DU-Absicherung

Eine Dienstunfähigkeitsversicherung schützt Dich vor den finanziellen Folgen einer Dienstunfähigkeit. Sie schließt Versorgungslücken, sichert Deinen Lebensstandard und gibt Dir die Sicherheit, auch in schwierigen Zeiten abgesichert zu sein. Besonders für Beamtenanwärter und Beamte auf Probe ist sie unverzichtbar, da in diesen Phasen oft keine ausreichenden Ansprüche an den Dienstherrn bestehen.

a green case with a plus sign on it

Frühzeitige Absicherung bei niedrigen Beiträgen

Günstigere Beiträge bei Abschluss in jungen Jahren oder als Anwärter

a bed with a person laying on it

Absicherung auch bei Teildienstunfähigkeit

Viele Tarife decken Einkommensverluste bei Teildienstunfähigkeit ab

Keine Sorgen bei gesundheitlichen Veränderungen

Nachversicherungsgarantien ohne erneute Gesundheitsprüfung bei Lebensereignissen wie Heirat oder Gehaltserhöhungen

Spezieller Schutz für Beamte im Vollzugsdienst

Absicherung gegen spezielle Dienstunfähigkeit (z. B. Polizei, Feuerwehr)

Inflationsschutz durch Dynamik

Regelmäßige Anpassung der Rentenhöhe, angepasst an den Lebenshaltungskosten

Leistungsver­gleich für Deine DU als Beamter?

Hol dir Deinen individuellen Leistungsvergleich für die Dienstunfähigkeitsversicherung als Beamter. Erfahre, welche Tarife am besten zu Dir passen, wie Du Deine Einkommenslücke optimal absicherst und warum eine DU unverzichtbar ist.

Transparent, unverbindlich und genau auf Deine Bedürfnisse abgestimmt.

two women sitting at a table looking at a computer screen
Dienstunfähigkeit

So findest Du die richtige DU-Versicherung

Die Wahl des passenden Tarifs für Deine Dienstunfähigkeitsversicherung ist ein entscheidender Schritt, um Dich langfristig abzusichern. Dabei gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen: Wie hoch soll Deine DU-Rente sein? Soll der Tarif eine Nachversicherungsgarantie oder eine Dynamik beinhalten, um sich an Veränderungen in Deinem Leben anzupassen? Und welche Zusatzbausteine wie die Absicherung bei Teildienstunfähigkeit sind sinnvoll?

Besonders wichtig ist, dass Dein Tarif sowohl zu Deinem aktuellen Beamtenstatus als auch zu Deiner Karriereplanung passt. Mit einer individuell abgestimmten Tarifwahl kannst Du Versorgungslücken effektiv schließen und sicherstellen, dass Du für alle Eventualitäten gewappnet bist.

a black and white photo of a letter d

Höhe der monatlichen DU-Rente:
Überlege, wie groß Deine Versorgungslücke im Falle einer Dienstunfähigkeit wäre. Die Höhe der Rente sollte diese Lücke schließen, damit Dein Lebensstandard erhalten bleibt.

a black and white photo of a letter d

Berufsabhängige Klauseln:
Wenn Du im Vollzugsdienst (z. B. Polizei, Feuerwehr) tätig bist, sollte der Tarif eine spezielle DU-Klausel enthalten, die Deine besonderen Risiken berücksichtigt.

a black and white photo of a letter d

Dein aktueller Beamtenstatus:

Bist Du Anwärter, Beamter auf Probe oder bereits Beamter auf Lebenszeit? Dein Status beeinflusst, wie hoch Deine Ansprüche an den Dienstherrn sind und welche Absicherung Du zusätzlich benötigst.

a black and white photo of a letter d

Laufzeit der Versicherung:
Überlege, wie lange der Schutz bestehen soll – üblicherweise bis zum Ruhestand. Eine längere Laufzeit kann sinnvoll sein, um Dich durchgehend abzusichern.

a black and white photo of a letter d

Nachversicherungs­garantie:

Ermöglicht es Dir, die Versicherungssumme später zu erhöhen, z. B. bei Heirat, Familienzuwachs oder einer Gehaltserhöhung – ohne erneute Gesundheitsprüfung.

a black and white photo of a letter d

Eingeschlossene Zusatzleistungen:
Einige Tarife bieten zusätzliche Vorteile, wie die Absicherung gegen schwere Krankheiten oder die Möglichkeit, eine Berufsunfähigkeitsrente zu integrieren.

a black and white photo of a letter d

Dynamik:
Tarife mit Dynamik passen die DU-Rente regelmäßig an, um steigende Lebenshaltungskosten und Inflation auszugleichen.

a black and white photo of a letter d

Flexibilität im Tarif:
Achte darauf, dass der Tarif auf Veränderungen in Deinem Leben flexibel reagiert und anpassbar ist.

a black and white photo of a letter d

Einschluss von Teildienstunfähigkeit:
Viele Tarife bieten auch Schutz bei Teildienstunfähigkeit, um Einkommensverluste abzusichern, wenn Du nur noch eingeschränkt dienstfähig bist.

a black and white photo of a letter d

Dein Gesundheitszustand:
Bestehende Vorerkrankungen können Einfluss auf die Tarifgestaltung haben. Hier sind anonyme Voranfragen hilfreich, um die besten Konditionen zu finden.

FAQs

Die wichtigsten Fragen im Überblick. Für alles weitere kannst Du uns gerne einfach kontaktieren.

No items found.
a woman sitting in front of a laptop computer

Deine DU,
Deine Entscheidung!
Wir helfen Dir dabei!

Mit unserem Know-how findest Du genau die Lösung, die zu Deiner Lebenssituation passt. Wir unterstützen Dich bei allen Fragen – von Tarifen bis hin zu langfristigen Strategien die schon jetzt in Deine private Altersvorsorge einzahlen.

Lass uns gemeinsam Deine optimale Dienstunfähigkeitsversicherung finden.