search icon
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Kann mein Antrag auf eine Dienstunfähigkeitsversicherung abgelehnt werden?

Dein Antrag auf eine Dienstunfähigkeitsversicherung (DU-Versicherung) kann unter bestimmten Umständen abgelehnt werden. Dabei spielen vor allem gesundheitliche Aspekte und Risikofaktoren eine entscheidende Rolle. Damit Du verstehst, warum ein Antrag möglicherweise abgelehnt werden könnte, haben wir hier die wichtigsten Punkte übersichtlich zusammengefasst:

Gründe für eine Ablehnung des Antrags:

1. Vorerkrankungen oder bestehende gesundheitliche Risiken:


Schwere oder chronische Erkrankungen, psychische Beschwerden oder vergangene Operationen können zu einer Ablehnung führen, wenn Versicherer das Risiko als zu hoch einstufen. Typische Beispiele sind:

• Psychische Erkrankungen (Depression, Burn-out)

• Chronische Erkrankungen (Diabetes, rheumatische Erkrankungen)

• Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen

• Krebserkrankungen

2. Gefährliche Hobbys oder Aktivitäten:


Betreibst Du Risikosportarten wie Fallschirmspringen, Tauchen oder Motorradrennsport, könnte dies ebenfalls zu einer Ablehnung oder zu Risikozuschlägen führen.

3. Berufliche Risiken:


Je nach Deinem genauen Tätigkeitsfeld und damit verbundenen spezifischen Risiken (z. B. Polizei, Feuerwehr oder Zoll), könnten Versicherer besonders kritisch prüfen und ggf. ablehnen.

Was passiert, wenn mein Antrag abgelehnt wird?

Wenn Dein Antrag abgelehnt wird, bedeutet das nicht automatisch, dass Du keine Dienstunfähigkeitsversicherung abschließen kannst. Folgende Optionen sind dann möglich:


Risikovoranfrage:
safeon kann im Vorfeld anonym eine Risikovoranfrage bei mehreren Versicherern durchführen. Dabei werden Deine Gesundheitsdaten ohne Nennung Deines Namens vorgelegt, um Deine Chancen realistisch einschätzen zu können. Hier sehen wir dann, wer Dir ein Angebot macht und wer ablehnt.

• Annahme mit Risikozuschlägen oder Ausschlüssen:
Statt einer vollständigen Ablehnungen könnten Versicherer auch bestimmte Erkrankungen ausschließen oder einen Risikozuschlag berechnen. Du erhältst dann Versicherungsschutz, jedoch zu erhöhten Beiträgen oder mit Einschränkungen.


     
Wie vermeide ich eine Ablehnung?

Um Ablehnungen zu vermeiden, ist eine gute Vorbereitung wichtig:

• Führe eine umfassende und wahrheitsgemäße Dokumentation Deiner gesundheitlichen Situation durch.

• Nutze die Möglichkeit einer anonymen Risikovoranfrage über safeon, um im Vorfeld Klarheit zu schaffen und bei verschiedenen Versicherern anzufragen.
   

Fazit

Eine Ablehnung des Antrags ist zwar möglich, doch mit der richtigen Vorbereitung kannst Du das Risiko minimieren.

Gerne unterstützen wir Dich dabei, die passende DU-Versicherung zu finden, und begleiten Dich durch den gesamten Antragsprozess. 🚀

Safeon - weil wir, wir sein wollen

Wir sind Expert:innen für den öffentlichen Dienst, Versicherungen & Finanzen. Mit Safe-On erhältst Du individuelle Beratung & verwaltest Deine Verträge digital – einfach, flexibel, zuverlässig.

Teile diese Antwort

Beantwortet von

Meike

Head Of Customer Happiness

Dienstunfähigkeit

Jetzt Produkt entdecken
a black arrow symbol on a white background