Warum wird eine Gesundheitsprüfung bei der PKV durchgeführt?
Die Gesundheitsprüfung in der privaten Krankenversicherung (PKV) ist ein entscheidender Schritt bei der Antragstellung. Sie dient dazu, das individuelle Risiko eines Antragstellers einzuschätzen und die Versicherungsbeiträge fair zu kalkulieren.
1. Warum gibt es eine Gesundheitsprüfung?
• Risikobewertung: Die PKV ist kein Solidarsystem wie die gesetzliche Krankenversicherung (GKV), sondern basiert auf individuellen Beiträgen. Der Versicherer muss abschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Versicherter hohe Krankheitskosten verursacht.
• Faire Beitragsberechnung: Je gesünder Du bist, desto günstiger ist Dein Beitrag. Personen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko zahlen ggf. einen Risikozuschlag oder erhalten einen Leistungsausschluss für bestimmte Erkrankungen.
• Langfristige Beitragsstabilität: Durch die Prüfung stellt der Versicherer sicher, dass die Beiträge langfristig stabil bleiben und nicht durch eine hohe Anzahl kranker Neuversicherter in die Höhe getrieben werden.
• Vermeidung von Fehlkalkulationen: Die Gesundheitsprüfung schützt den Versicherer vor unwirtschaftlichen Verträgen, die zu finanziellen Verlusten führen könnten.
2. Wie läuft die Gesundheitsprüfung ab?
Beim Antrag auf eine PKV müssen Gesundheitsfragen zu aktuellen und vergangenen Erkrankungen beantwortet werden. Dabei geht es um:
• Chronische Krankheiten (z. B. Diabetes, Bluthochdruck, Asthma)
• Vergangene Operationen und Krankenhausaufenthalte
• Psychische Erkrankungen (z. B. Depressionen, Angststörungen)
• Regelmäßige Medikamenteneinnahme
Der Versicherer kann in bestimmten Fällen auch ärztliche Gutachten oder Krankenhausberichte anfordern.
3. Sonderregelung für Beamte – Öffnungsaktion
Für Beamte gibt es eine besondere Regelung:
Die Öffnungsaktion ermöglicht es Beamten mit Vorerkrankungen, eine private Krankenversicherung ohne Leistungsausschlüsse oder überhöhte Risikozuschläge abzuschließen. Das ist besonders wichtig für Personen, die aufgrund von Vorerkrankungen sonst keine PKV bekommen würden.
Fazit
Die Gesundheitsprüfung ist notwendig, um individuelle Risiken zu bewerten, faire Beiträge festzulegen und das PKV-System langfristig stabil zu halten. Je nach Gesundheitszustand kann es Risikozuschläge, Ausschlüsse oder in Einzelfällen eine Ablehnung geben. Um eine optimale Lösung zu finden, lohnt sich eine anonyme Risikovoranfrage, um verschiedene Tarife zu vergleichen – wir helfen Dir dabei! 🚀
Safeon - weil wir, wir sein wollen
Wir sind Expert:innen für den öffentlichen Dienst, Versicherungen & Finanzen. Mit Safe-On erhältst Du individuelle Beratung & verwaltest Deine Verträge digital – einfach, flexibel, zuverlässig.