Welche Unterschiede gibt es bei den Leistungen zwischen den verschiedenen Versicherungsanbietern?
Die Unterschiede bei den Leistungen der Dienstunfähigkeitsversicherungen (DU) variieren je nach Anbieter und Tarif erheblich. Deshalb solltest Du genau hinschauen, bevor Du Dich entscheidest. Im Folgenden findest Du eine Übersicht, welche Leistungsmerkmale sich zwischen den Versicherern besonders unterscheiden:
1. Definition der Dienstunfähigkeit (DU-Klausel)
Die DU-Klausel regelt, unter welchen Bedingungen eine Versicherung zahlt. Hier gibt es Unterschiede:
• Echte DU-Klausel: Der Anbieter akzeptiert die Entscheidung Deines Dienstherrn ohne eigene Prüfung. Dies ist besonders sicher und komfortabel.
• Unechte oder eingeschränkte DU-Klausel: Der Anbieter prüft zusätzlich, ob Du berufsunfähig im Sinne des Versicherers bist. Dies kann Leistungen verzögern oder erschweren.
2. Teildienstunfähigkeit
Nicht alle Versicherer bieten Leistungen bei Teildienstunfähigkeit. Hier solltest Du darauf achten, dass:
• bei einer teilweisen Einschränkung Deiner Dienstfähigkeit (z. B. ab 50 % Einschränkung) Leistungen ausgezahlt werden.
• keine zusätzlichen Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um Leistungen zu erhalten.
3. Höhe und Flexibilität der DU-Rente
Die maximale Höhe der monatlichen Absicherung variiert stark zwischen den Anbietern. Achte darauf, dass der Versicherer eine ausreichende Absicherungshöhe für Deine Lebenssituation anbietet. Zudem solltest Du prüfen:
• ob eine dynamische Erhöhung der DU-Rente während der Laufzeit möglich ist.
• ob eine Nachversicherungsgarantie besteht, um bei Lebensereignissen (z. B. Heirat, Kinder, Gehaltserhöhungen) die Absicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen zu können.
4. Befristete Leistungen und Übergangsleistungen
Einige Anbieter zahlen bereits bei längeren vorübergehenden Dienstunfähigkeiten (z. B. ab 6 Monaten) eine zeitlich begrenzte Rente. Andere leisten erst bei dauerhafter Dienstunfähigkeit.
5. Leistungsausschlüsse und Wartezeiten
Versicherer unterscheiden sich auch in den Bedingungen, unter denen sie Leistungen ausschließen oder einschränken. Achte besonders auf:
• Ausschlüsse bestimmter Erkrankungen (z. B. psychische Erkrankungen, Rückenbeschwerden).
• Risikozuschläge bei Vorerkrankungen.
• Wartezeiten, bis die Versicherung nach Abschluss greift.
6. Prozess der Leistungsbeantragung und Servicequalität
Auch hier gibt es Unterschiede:
• Schnelligkeit und Kulanz im Schadenfall.
• Umfangreiche Beratung und Begleitung im Leistungsfall.
Fazit
Die Leistungsunterschiede zwischen den Anbietern können gravierend sein und maßgeblichen Einfluss auf Deine finanzielle Absicherung haben. Wichtig ist, dass Du genau prüfst, welche Leistungen Dir persönlich wichtig sind.
Safeon - weil wir, wir sein wollen
Wir sind Expert:innen für den öffentlichen Dienst, Versicherungen & Finanzen. Mit Safe-On erhältst Du individuelle Beratung & verwaltest Deine Verträge digital – einfach, flexibel, zuverlässig.