search icon
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wie funktioniert Selbstbeteiligung in der PKV und wie hoch ist diese?

Die Selbstbeteiligung (SB) in der privaten Krankenversicherung (PKV) ist der Betrag, den Du bei Arztbesuchen, Medikamenten oder anderen medizinischen Leistungen selbst zahlen musst, bevor die PKV Kosten übernimmt. Sie hilft, die monatlichen Beiträge zu senken, da Du einen Teil der Kosten trägst.

1. Arten der Selbstbeteiligung

Feste Selbstbeteiligung → Du zahlst im Krankheitsfall maximal einen festen Jahresbetrag (z. B. 500 € oder 1.000 €) – nur, wenn Rechnungen anfallen. Bleibst du gesund, zahlst du nichts. Alles darüber hinaus übernimmt die Versicherung.

Prozentuale Selbstbeteiligung → Du zahlst einen bestimmten Prozentsatz jeder Rechnung (z. B. 10 %, max. 1.000 € pro Jahr).

Leistungsbezogene Selbstbeteiligung → Die SB gilt nur für bestimmte Leistungen (z. B. Zahnersatz, Heilpraktiker).

2. Wie hoch ist die Selbstbeteiligung?

Je nach Tarif und Versicherer kann die SB variieren:

Keine Selbstbeteiligung → Höhere monatliche Beiträge, aber volle Kostenübernahme ab der ersten Rechnung.


300 – 600 € pro Jahr → Geringe SB, leicht reduzierte Monatsbeiträge.


900 – 1.500 € pro Jahr → Mittelmäßige SB, deutliche Beitragsersparnis.


2.000 € und mehr → Hohe SB, dafür meist sehr niedrige Monatsbeiträge.

3. Wann lohnt sich eine Selbstbeteiligung?

Du bist gesund und gehst selten zum Arzt → Hohe Selbstbeteiligung kann sich lohnen.

Du nutzt regelmäßig medizinische Leistungen → Eine geringe oder keine SB kann sinnvoller sein.

Steuerliche Vorteile → Selbstbeteiligungen reduzieren den erstattungsfähigen Betrag, sodass Du ggf. mehr Beitragsrückerstattung bekommst.


Fazit

Eine hohe Selbstbeteiligung senkt die monatlichen Beiträge, kann aber im Krankheitsfall zu höheren Eigenkosten führen. Eine niedrige oder keine Selbstbeteiligung bedeutet höhere Beiträge, dafür musst du bei medizinischen Leistungen kaum oder gar nichts selbst zahlen. Welche Variante sinnvoll ist, hängt von deinem Gesundheitszustand und deiner finanziellen Planung ab.

💡 Tipp: Falls Du unsicher bist, welche Selbstbeteiligung für Dich ideal ist, helfen wir Dir gerne bei der optimalen Tarifwahl! 🚀

Safeon - weil wir, wir sein wollen

Wir sind Expert:innen für den öffentlichen Dienst, Versicherungen & Finanzen. Mit Safe-On erhältst Du individuelle Beratung & verwaltest Deine Verträge digital – einfach, flexibel, zuverlässig.

Teile diese Antwort

Beantwortet von

Meike

Head Of Customer Happiness

Private Kranken­versicherung

Jetzt Produkt entdecken
a black arrow symbol on a white background